Das Eltern Blogazin
Beim Kauf von Windeln stehen Eltern heutzutage vor unzähligenAlternativen. Im Drogeriemarkt finden sich Angebote unterschiedlichster Artenund Preisklassen.
Angefangen von billigen Discounterwindeln und Eigenmarken,über Ökowindeln und Stoffwindelsysteme, bis hin zur exklusiven Premiumwindel -die Palette ist riesengroß. Am bekanntesten und allerorts vertreten sindnamenhafte Markenprodukte, wie Pampers oder Lillydoo.
Aber ist teuer immer am Besten? Und wie kann man als Familie beim Windelkaufbares Geld sparen? Die Frage lohnt sich und du wirst staunen, wievielSparpotenzial beim Kauf von Windeln möglich ist.
Etwa 5 bis 6 Windeln im benötigt ein Baby durchschnittlich amTag. Bei Neugeborenen sind es anfänglich noch etwas mehr, etwa 6 bis 8 Windelnpro Tag. Bei Kleinkindern hingegen können schon 3 bis 4 Windeln ausreichendsein, denn der Übergang zum Trockenwerden erfolgt oft schrittweise. So werden dieWindeln beispielsweise nur noch unterwegs oder nachts benötigt.
Nimmt man also an, dass ein Kind bis zum dritten Lebensjahr durchschnittlich5 Windeln am Tag benötigt, so ergibt sich von der Geburt bis zum Trockenwerden einGesamtbedarf von rund 5.500 Windeln.
"Nur das Beste für mein Baby..." - Das ist die erste Intentionvieler Eltern - auch bim Windelkauf. Sie greifen deshalb aus bester Absicht zuden namenhaften Markenwindeln. Im Preis findet sich der gute Name allerdingsauch wieder. Beim Marktführer Pampers kostet eine Windel, abhängig von derWindelgröße zwischen 14 und 30 Cent. Für die neue Serie "Pure" bezahlt man Stückpreisebis zu 45 Cent.
Meistens gilt: Je größer die Windel, umso teurer ist in derRegel auch der Stückpreis. Das macht sich häufig über die geringere Stückzahlpro Packung bei packungseinheitlichen Preisen bemerkbar. Wechselt deshalbnicht früher als nötig auf die nächste Größe.
Unser Tipp: Läuft die Windel regelmäßig aus, vergewissert euch zunächst, dass ihr euer Baby richtig wickelt. Die Windel muss an den Bündchen gut abschließen und die beiden Klebestreifen sollten noch gut im mittleren Bereich schließen. Erreichen diese nur noch den Rand des Klebebereichs, sollte man auf die nächste Windelgröße wechseln.
Für eine Pampers der Größe 4 bezahlt man aktuell zwischen 22und 27 Cent pro Stück in Abhängigkeit vom Modell. Beim Kauf einer Monatspackunglassen sich noch bis zu 2 Cent pro Windel sparen. Der Kauf von Großpackungen bringtohne weitere Rabatte also geringfügige Vorteile.
Noch tiefer in die Tasche greifen müssen Eltern bei derWindelmarke Lillydoo: Der Stückpreis für eine Windel der Größe 4 beträgt zumZeitpunkt dieses Artikels 34 Cent. Die Monatspackung bringt auf den Stückpreisbezogen ebenfalls bis zu 2 Cent Ersparnis. Günster wird es beim Bezug per Windel-Abo.
Mit einem Blick auf die Umwelt und nicht zuletzt auf dieMüllberge, die allein durch Wegwerfwindeln entstehen, entscheiden sich vieleEltern zur Verwendung von Ökowindeln. Diese gibt es in Form von Drogeriemarkt-Eigenmarken,z. B. Babylove (dm) oder auch von Marken wie Eco by Naty oder Moltex. DieStückpreise bei der Babylove Ökowindel betragen derzeit, je nach Größe, zwischen16 und 20 Cent.
Für eine Ökowindel der Größe 4 bezahlt man bei Babylove aktuell18 Cent. Dagegen beträgt der Stückpreis für eine Moltex 27 Cent und für eine Ökowindelvon Naty 34 Cent.
Apropos "Müllberge": Wusstest du, dass jeden Tag rund 8 Millionen Windeln in deutschen Mülleimern landen? Ein Grund mehr, über den Kauf von Öko- oder Stoffwindeln nachzudenken.
Hinterfragt man die Preise von Marken- und Ökowindeln, soschwindet die Euphorie schnell dahin. Unbestritten macht sich sowohl der Kaufnamenhafter Premiumwindeln, wie auch der Kauf der umweltbewussteren Ökowindelnim Portemonnaie schmerzlich bemerkbar. Spätestens nach einer ersten Hochrechnungüber die gesamte Nutzungsdauer, richten Eltern ihre Aufmerksamkeit dann auch aufdie Discounterwindeln, die zuvor unbeachtet im Ladenregal zurückblieben.
Drogeriemarktketten, wie dm und Rossmann, bieten ihre EigenmarkenBabylove (dm) und Babydream (Rossmann) zum vergleichsweise günstigen Preis an.Sie liegen zwischen 9 und 18 Cent pro Stück und auch hier kann man beim Kaufvon Großpackungen sparen.
Eine Babylove Discounterwindel der Größe 4 kostet derzeit 14Cent pro Stück. Verglichen mit dem Stückpreis einer Premiumwindel ist dasSparpotenzial über einen längeren Zeitraum hinweg enorm.
Heutzutage setzen Familien zunehmend auf Nachhaltigkeit. Preis-und Umweltbewusstsein rücken dabei an Stelle der Convenience. Deshalbentschieden sich Eltern wieder häufiger für ein Stoffwindelsystem. Stoffwindelnerlebten in den letzten Jahren ein Revival.
Die Investition in Windelhöschen und Einlagen liegt je nach Systembei ca. 500 Euro. Fairerweise muss man hier allerdings noch deren Reinigungberücksichtigen. Hinzu kommen also noch Kosten für Strom, Wasser undWaschmittel. Für die ersten drei Lebensjahre rechnen wir nochmals rund 200 Eurohinzu.
Die Spanne zwischen Discount- und Markenwindeln ist groß. Nimmt man den Preis einer 4er Windel vereinfachend als Durchschnittspreis an,so ergeben sich für die ersten 3 Lebensjahre folgende Windelkosten:
Produkt | Gesamtkosten |
---|---|
Pampers "Pure" | ca. 1.870 - 2.035 Euro |
Lillydoo Windeln | ca. 1.870 Euro |
Naty Öko-Windeln | ca. 1.870 Euro |
Moltex Öko-Windeln | ca. 1.485 Euro |
Pampers Windeln | ca. 1.210 - 1.485 Euro |
dm Babylove Öko-Windeln | ca. 990 Euro (Anm.: keine Windeln in Größe 1) |
dm Babylove Windeln | ca. 770 Euro |
Rossman Babydream Windeln | ca. 660 - 715 Euro |
Stoffwindeln | ca. 700 Euro |
Anhand unseres vereinfachten Rechenbeispiels ergibt sich einSparpotenzial von bis zu 1.300 Euro. Doch es ist noch mehr möglich. Abschließendmöchten wir euch noch unsere 5 besten Zusatz-Spartipps mit auf den Weg geben: