Müssen Kinder teilen lernen?

Sandkasten
© RAMillu / Pixabay

Dicke Luft in der Sandkiste

Wer ein Kleindkind hat, kennt diese Situtation: Das eigene Kind hat sich in der Spielplatz-Sandkiste ein vermeintlich herrenloses Sandspielzeug gegriffen. Eigentlich wäre das gute Ding nach spätestens drei Minuten wieder langweilig, doch da gibt sich schon der mutmaßliche Besitzer zu erkennen und schreitet unvermittelt zur Tat über. Schließlich müssen die rechtmäßigen Besitzverhältnisse wieder hergestellt werden. Beide Parteien wähnen sich im Recht. Die Harmonie im Sandparadies ist dahin…

Schnell muss nun ein elterlicher Schlichtungsplan umgesetzt werden. Aber wie? Dem Kind klarmachen, dass es nicht mit fremden Spielsachen spielen soll? Oder sollten die Eltern des anderen Kinds eingreifen und ihren Spross dazu auffordern, sein Sandspielzeug brüderlich oder schwesterlich zu teilen? So ganz Im Sinne eines vorbildlichen Sozialverhaltens? (Mal davon abgesehen ist die Phrase “brüderlich teilen” gerade bei Geschwistern oft ein Widerspruch in sich. Aber das ist ein anderers Thema.)

Sandkasten
© RitaE / Pixabay

Persönlichkeitsentwicklung

Diverse Studien und Sozialexperimente im Umfeld der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen sich mit dem Thema “Teilen” und kommen zu einem meist ähnlichen Konsens: Teilen zu können ist eine Fähigkeit, die nicht von Geburt an vorhanden ist. Sie muss sich mit der Zeit entwickeln. Die Entwicklung ist einerseits abhängig vom Ich-Empfinden des Kindes, zum anderen von der Art und Weise, wie dem Kind das Thema “Teilen” vermittelt wird.

Dein & Mein

“In den ersten Jahren sind Kinder von Natur aus selbstbezogene Wesen.
Sie erleben sich als Mittelpunkt ihrer Welt.”
Remo H. Largo (*1943, Winterthur)

Laut dem Schweizer Kinderarzt und Fachbuchautor Remo H. Largo beginnt ein Kind erst mit ca. 4 Jahren, sich seiner eigenen Gefühle bewusst zu werden (Introspektion) und kann folglich lernen, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen (Extrospektion). Die Zusammenhänge beschreibt Largo in seinem Bestseller “Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren” *. – In der Psychologie nennt man die Fähigkeit zur Extrospektion übrigens auch Theorie of Mind.


Erhältlich bei Amazon: “Babyjahre” | Werbung*

Bis etwa zu diesem besagten Alter ist die Grenze zwischen dem Kind und seiner Umgebung also zunächst unscharf. Erst nach und nach erlernt ein Kind, sich von seiner Umwelt abzugrenzen und entwickelt ein Bewusstsein für das “eigene Ich” und ein “fremdes Du”. Das Kind begreift allmählich, dass es einen Unterschied gibt, zwischen ihm und der restlichen Welt.

Dieser Lernprozess wird oft von Trotzphasen begleitet. Diese mögen zum Leidwesen der Eltern sein. Dennoch, ist der Prozess wichtig für die “Ich-Entwicklung” des Kindes. Bevor ein Kind bewusst und aktiv mit anderen teilen kann, muss es zunächst zwischen “Ich & Du”, sowie zwischen “Mein & Dein” differenzieren lernen.

Sandkasten
© kaboompics / Pixabay

Zum Teilen auffordern?

Bis zu einem gewissen Alter versteht ein Kind also alles, was unmittelbar zu seinem Leben dazugehört, als Teil des “eigenen Selbst”. Drängt man das Kind nun dazu, seine Spielsachen mit anderen zu teilen, so verlangt man ihm ab, einen Teil des eigenen Selbst aufzugeben. Das Ganze kommt somit dem Gefühl einer existenziellen Bedrohung nahe. Für Erwachsene, die sich an ihre eigene Zeit in diesem Alter nicht mehr bewusst erinnern können, ist das teilweise nur schwer zu verstehen.

Es ist ein langer Entwicklungs- und Lernprozess, den ein Kind durchläuft, bis ein echter Sinn für Gerechtigkeit erwächst. Dieses Verständnis lässt sich nicht erzwingen, indem man ein Kind zum Teilen nötigt. Im Gegenteil: Durch Zwang könnte das Kind folgendes Muster erlernen: “Teile nur dann, wenn sich dadurch ein Konflikt vermeiden lässt.” Muss ein Kind dagegen nicht fürchten, dass ihm etwas gegen seinen Willen entrissen wird, kann es erlernen, aus eigener Motivation heraus teilen.

Bücher über das Teilen

Auch in der Kinderliteratur wird das Thema “Teilen” häufig thematisiert. Das geschieht teilweise auf sehr unterschiedliche Weise. Aber seht selbst…


Erhältlich bei Amazon: “Meins! Nein, meins” und “Der Regenbogenfisch” | Werbung*

Fazit

Wie also sollte man einem Kleinkind von 2 oder 3 Jahren das Teilen nahebringen? Die Antwort fällt leichter, wenn man die Phasen der Persönlichkeitsentwicklung kennt. Man sollte ein Kind nicht zum Teilen zwingen. Denn erst dann, wenn ein Kind gelernt hat, dass es ein “Dein & Mein” gibt und, dass sein Wunsch, eigene Dinge zu behalten, respektiert wird, kann es freiwillig etwas abgeben bzw. teilen. Das ist ein wichtiger Lernprozess und das Kind muss damit seine eigenen Erfahrungen machen. Vielleicht macht es irgendwann einfach keinen Spaß mehr, mit vielen Spielsachen alleine in der Sandkiste zu spielen… 😉

*) Affiliate-Links auf Partnerseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*